Wahngedanken
|
AMDP_36 |
[Überdauernde wahnhafte Überzeugungen.] |
Wahneinfall
|
AMDP_35 |
[Rein gedankliche, neu aufgetretene wahnhafte Vorstellungen und Überzeugungen.] |
Wortfindungsstörungen
|
AMDP_ZP11 |
[Dem Patienten fallen im Gespräch übliche Wörter nicht ein, die er sonst immer gefunden hat.] |
Wahnwahrnehmung
|
AMDP_34 |
[Reale Sinneswahrnehmungen erhalten eine abnorme Bedeutung, meist im Sinne der Eigenbeziehung, ohne dass hierfür ein rational oder emotional verständlicher Anlass besteht. Die Wahnwahrnehmung ist eine wahnhafte Fehlinterpretation einer an sich richtigen Wahrnehmung.] |
Überwertige Ideen
|
AMDP_ZP10 |
[Ideen, die für einen Patienten eine hohe individuelle Bedeutung haben, die von anderen nur schwer nachvollzogen werden können.] |
Wahnstimmung
|
AMDP_33 |
[Wahnstimmung meint eine besondere, häufig diffuse und ahnungsvolle emotionale Gespanntheit im Vorfeld des Wahns (vergleichbar einer Aura). Diese Stimmung besteht in einem Bedeutungszumessen und Inbeziehungsetzen, Meinen, Vermuten und Erwarten, das von anderen so nicht nachvollzogen werden kann.] |
Teilweise desorientiert
|
AMDP_150 |
[] |
Gänzlich desorientiert
|
AMDP_151 |
[] |
Anhedonisch
|
AMDP_154 |
[] |
Psychomotorisch angespannt
|
AMDP_155 |
[] |
Aufmerksamkeitsstörungen
|
AMDP_152 |
[] |
Ängste
|
AMDP_153 |
[] |
Psychomotorisch verlangsamt
|
AMDP_156 |
[] |
Ängstlich
|
AMDP_65 |
[Der Patient hat Angst, manchmal ohne angeben zu können, wovor.] |
Hoffnungslos
|
AMDP_64 |
[Verminderte Hoffnung, pessimistische Stimmung, fehlende Zukunftsorientierung. Der Glaube an eine positive Zukunft ist vermindert oder ganz abhandengekommen („Schwarzsehen“).] |
Deprimiert
|
AMDP_63 |
[Negativ getönte Befindlichkeit (niedergedrückt, niedergeschlagen)] |
Störung der Vitalgefühle
|
AMDP_62 |
[Herabsetzung des allgemeinen Gefühls von Kraft, Energie und Lebendigkeit.] |
Affektarm
|
AMDP_61 |
[Die Anzahl (das Spektrum) gezeigter Affekte ist vermindert.] |
Gefühl der Gefühllosigkeit
|
AMDP_60 |
[Hierbei handelt es sich um eine vom Patienten angegebene Reduktion oder einen Verlust affektiven Erlebens, um eine subjektiv erlebte Gefühlsleere. Der Patient erlebt sich als gefühlsverarmt, -leer, -verödet, und zwar häufig nicht nur für Freude, sondern auch für Trauer.] |
Innerlich unruhig
|
AMDP_69 |
[Der Patient spürt innere Aufgeregtheit, Spannung oder Nervosität.] |